Für welche Kinder ist das Camp geeignet?
Entstehung von Lern- und Leistungsstörungen
Negative Erfahrung
Z.B. Ihr Kind verteht nach dem zweiten Erklärungsversuch noch immer nicht die Aufgabe
Absenkung der (Lern-)Motivation
Ihr Kind hat keine Lust mehr zu lernen, zu zuhören oder mitzumachen.
Kein Speichern/ Abrufen mehr möglich
Ihr Kind kann nun weder neue Inhalte speichern noch bereits Gelerntes abrufen.
Kein Erfolg / Misserfolg
Das Kind kann in diesem Zustand für keinen Erfolg sorgen. Deshalb muss es aus diesem Zustand herausgeführt werden.
Negativgefühl
Weil es keinen Erfolg hat entstehen negative Gefühle.
Erniedriegung des Selbstwertes
Das Selbstwertgefühl Ihres Kindes wird erniedrigt. Es kommt erneut zu einer negativen Erfahrung, und der Teufelskreis beginnt von vorne.
Das nehmen Sie mit:
Für Ihr Kind:
- Erhöhung der Motivation
- Stärkung der Selbstsicherheit
- Verbesserung der Selbstregulation
- Verringerung des Widerstands/Machtkampfs
- Stärkung der Beziehungsfähigkeit
- Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit
- Verminderung der emotionalen Ausbrüche
- Erhöhung der (Selbst-) Zufriedenheit
- Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Mehr Erfolg und Spaß beim Lernen
- Positives (Lern-) Verhalten
Für sich selbst:
- Grundlegendes Wissen über Motivation, Lernen und Verhalten
- Hirngerechte Lernmethoden (Lesen, Schreiben, Rechnen)
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Verbesserung der Beziehung zum Kind
- Erhöhung der Gelassenheit
- Verstärkung der Resilienz
- Mehr Qualitätszeit mit Ihrem Kind
Was zeichnet meine Methoden aus?
Im Lerncamp verwende ich wissenschaftlich fundierte Methoden aus den Bereichen (Verhaltens-) Psychologie, Physiologie und Neurowissenschaften.
Die Grundlage des Seminars stellt die Videoanalyse dar. Die Gruppengröße ist mit acht bis zehn Kindern bewusst klein gewählt. Die Anwendbarkeit ist vielseitig - die Wirksamkeit sofort messbar.
Zeitraum Lerncamp
07.08.23-18.08.23
